Dieses Bild hat keine Rottöne – dennoch siehst du rote Erdbeeren


Unser Gehirn spielt uns bisweilen Streiche und manchmal können wir tatsächlich nicht glauben, was wir mit eigenen Augen sehen. Und nein, wir sprechen hier nicht über Fake News, sondern über ein Foto, das aktuell nicht nur uns erstaunt: Darauf zu sehen sind Erdbeeren. Rote Erdbeeren? Das glauben wir nur zu sehen, denn eigentlich gibt es auf dem Bild keinen einzigen Rotton, sondern alle Beeren sind nur in Grau-, Blau- und Grüntönen abgebildet. Unser Hirn jedoch macht uns weiß, hier dennoch Rot zu sehen!

Das Foto erinnert an “The Dress”, das vor ziemlich genau zwei Jahren die Menschheit spaltete: Sahst du dessen Streifen in Weiß und Gold oder in Schwarz und Blau? Erstaunlicherweise basiert dessen Wahrnehmung auf demselben Phänomen: Farbkonstanz nennt sich der Grund, warum wir Farben erkennen, die gar nicht da sind.

Kreiert wurde das Bild der Erdbeeren von Akiyoshi Kitaoka, einem Professor der Psychologie an der japanischen Ritsumeikan-Universität, der sich auf optische Illusionen spezialisiert hat und der damit ein wirkungsvolles Beispiel der Farbkonstanz präsentieren wollte. Aber was passiert dabei in unserem Hirn?

Im Laufe des Tages sind wir verschiedenem Licht ausgesetzt: aufgrund von künstlichem Licht, unterschiedlichem Tageslicht je nach Jahres- oder der Tageszeit und vielem mehr. Aufgrund unterschiedlichem Licht, sehen die damit bestrahlten Dinge aber auch anders aus. Unser Gehirn gleicht dies jedoch wieder aus – damit ein reifer Apfel auch immer reif und appetitlich für uns aussieht und nicht auf einmal grünlicher und unreif.

Unterstützt wird dabei unser Hirn durch die Tatsache, dass wir wissen, dass Erdbeeren rot zu sein haben. Allerdings funktioniert dieses Phänomen auch mit anderen Gegenständen, mit denen wir nicht automatisch Rot assoziieren.

Und wer es immer noch nicht glauben kann: Twitter-User Carson Mell hat ein paar der scheinbar rötesten Pigmente herausgenommen und zeigt die Farbtöne auf weißem Hintergrund daneben:

Neues aus dem Netzwerk
,

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *